Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Leon Stein, Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL, Universität Trier
    SEAL Forschungs- und Dokumentationsstelle; Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland Pfalz
    Trier, 16.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter; Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main
    Roberta Colbertaldo, Institute for Romance Studies, Goethe University Frankfurt am Main; Jeremy DeWaal, Department of History, University of Exeter
    Frankfurt am Main, 05.10.2023 – 08.10.2023
  • -
    Von Markus M. Böck, Institut für bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Historischer Verein Günzburg e.V.
    Wettenhausen, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Anne Krohn, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Oliver Auge, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Katja Hillebrand, Abt. Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Greifswald, 11.05.2023 – 12.05.2023
  • -
    Von Jacqueline Schindler, Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten
    Tobias E. Hämmerle, Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    Horn, 03.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Florian Kluger, Theologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart; St. Elisabeth-Stiftung; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Weingarten, 22.09.2022 – 24.09.2022
  • -
    Von Karoline Urbitzek, Kunstmuseen Krefeld
    Christiane Wanken / Annika Becker, Kunstmuseum Gelsenkirchen; Daniel Schmidt, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen; Fabian Köster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Gelsenkirchen, 22.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Michael Belitz, Bereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.; Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Magdeburg, 05.05.2022 – 07.05.2022
  • -
    Von Cathérine Annette Ludwig-Ockenfels, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Katrin Keller, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; Matthias Schnettger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Wien und digital, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Moritz Kläger, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Philipps-Universität Marburg
    Victoria Aschenfeldt / Markus Laufs, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe; Holger Th. Gräf, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
    Hanau, 11.11.2021 – 13.11.2021
  • -
    Von Christoph Nonnast, Jena
    Thomas Fuchs, Universitätsbibliothek Leipzig; Kathrin Paasch, Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt; Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena u.a.
    Gotha, 13.09.2021 – 14.09.2021
  • -
    Von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden; Michael Rösser, Institut für Geschichtswissenschaften, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
    Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln; Fabian Fechner, FernUniversität in Hagen; Stefanie Michels, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    digital (Hagen / Düsseldorf / Köln), 24.06.2021 – 26.06.2021
  • -
    Von Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt
    Karlheinz Wiegmann & Nils Loscheider, Städtisches Museum Schloss Rheydt (Mönchengladbach); Guido von Büren, Museum Zitadelle Jülich
    digital (Mönchengaldbach), 16.11.2020 – 16.11.2020
  • -
    Von Silke Diederich, Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln
    DFG-Projekt „Commentary on the Tabula Peutineriana“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Wien, 19.09.2019 – 21.09.2019
  • -
    Von Laura Katzman, Art History, James Madison University; Cameron Seglias, Freie Universität Berlin
    Laura Katzman, John F. Kennedy Institute for North American Studies, Freie Universität Berlin/Terra Foundation for American Art
    Berlin, 25.06.2019 – 25.06.2019
  • -
    Von Maike Schmidt, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld; Stadtarchiv Krefeld; Historisches Institut der Universität Mannheim; Lehrstuhl für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg u.a.
    Krefeld, 26.09.2019 – 27.09.2019
  • -
    Von Gregor Ploch, Haus St. Otto Zinnowitz, Erzbistum Berlin
    Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien u.a.
    Wien, 19.09.2019 – 20.09.2019
  • -
    Von Lennart Katzenbach, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Archiv des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf; LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn; Stadtmuseum Düsseldorf
    Düsseldorf, 09.10.2018 – 10.10.2018
  • -
    Von Prolet Decheva, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Byzantinistik; Luise Scheidt, Department of History of Art, University of Cambridge
    Deutsches Studienzentrum Venedig
    Venedig, 09.09.2018 – 17.09.2018
  • -
    Von Phillip Landgrebe, Fachbereich 05 - Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
    Ingrid Baumgärtner / Angelika Bönker-Vallon / Hans Grote / Francesca Michelini / Désirée Monsees / Nikola Roßbach / Angela Schrott / Martina Sitt / Jan-Henrik Witthaus, Italien-Netzwerk, Universität Kassel
    Kassel, 11.06.2018
Seite 1 (38 Einträge)
Thema
Land